Freiwillige Feuerwehr Berg Mitglied werden
Zur Navigation springen...

Aktuelles

Nachrichten als RSS-Feed abonnieren

Nachrichten-Archiv

05.01.2025

150 Jahre FF Berg: Fotos gesucht!

Wir feiern unser 150-jähriges Gründungsfest vom 6. bis 8. Juni 2025. Für unsere Festschrift suchen wir noch Fotos von Einsätzen, Übungen und Veranstaltungen. Falls uns jemand Fotos leihweise zur Verfügung stellen möchte – gerne auch ältere Bilder – dann bitte per E-Mail bei 150jahre@feuerwehr-berg.net melden oder Kontakt mit einem Vorstandsmitglied aufnehmen.

150 Jahre Feuerwehr Berg: 6. bis 8. Juni 2025

01.01.2025

Einsatzbilanz 2024

Ein arbeitsreiches Jahr 2024 ging zu Ende. Im Folgenden finden sich einige Schlaglichter aus unserem Einsatzgeschehen des vergangenen Jahres.

Wir wünschen ein frohes, gesundes und sicheres Jahr 2025 - und nicht vergessen:

6. bis 8. Juni 2025: 150 Jahre Feuerwehr Berg

107 Einsätze

durchschnittlich alle 82,1 Stunden ein Einsatz

1544 Stunden

Gesamteinsatzzeit unserer Kräfte

Art des Einsatzes

62%
THL
24%
Brand
14%
sonst.

Einsatzort

65%
Gemeindegebiet
19%
Autobahn
16%
sonst.

35 Patienten

erstversorgt, gerettet, betreut oder geborgen

385 Geräte

wurden 1059 Mal eingesetzt

1,5 km Schläuche

verlegt

93.000 Liter

Löschwasser eingesetzt

1,5 Tonnen

Öl- und Chemikalienbindemittel ausgebracht

222 Sekunden

von Alarmierung bis Ausrücken (Durchschnitt)

17.12.2024

Rentner-Weihnachtsfeier - Spende überreicht

Heute fand die alljährliche Weihnachtsfeier unserer Renter samt ihrer Gattinnen statt. Nach einem zünftigen Essen, überreichten unser Ehrenkommandant Alois Braun und unser Ehrenvorsitzender Konrad Dörmann zusammen mit den anwesenden Ehrenmitgliedern eine Spende für die neue Vereinsfahne, die die Rentner gesammelt hatten. Der 1. Vorsitzende Willi Nießlbeck und der 1. Kommandant Andreas Brand bedankten sich ganz herzlich für die Spende und die tatkräftige Unterstützung der passiven Floriansjünger das ganze Jahr über.

Weihnachtsfeier unserer Rentner Übergabe der Spende

11.12.2024

Florian Schuster geehrt

Bei der heutigen Herbstdienstversammlung des Bezirks 4 in Parsberg wurde Florian Schuster mit dem Ehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbands in Silber ausgezeichnet.

In seinen 25 Jahren Dienstzeit war er 6 Jahre lang 2. Kommandant unserer Feuerwehr. Außerdem ist er seit 18 Jahren Gruppenführer und Mitglied der Vorstandschaft. Über die Feuerwehr Berg hinaus ist er zudem seit über 11 Jahren Leiter der Landkreiseinheit UG-ÖEL, seit 6 Jahren Leiter der Kreiseinsatzzentrale und seit mehr als 5 Jahren Kreisbrandmeister, wo er unter anderem das Thema Katastrophenschutz verantwortet.

Gruppenfoto der Geehrten und Gratulanten

17.11.2024

Patenbitten für unser 150-jähriges Jubiläum

Im kommenden Juni begehen wir unser 150-jähriges Jubiläum. Wir waren gestern bei der Feuerwehr Lauterhofen zu Gast, um sie um die Erneuerung der seit einem halben Jahrhundert bestehenden Patenschaft zu bitten.

Die Vorsitzender Willi Nießlbeck, Kommandant Andreas Brand und Festdame Vanessa Fügl trugen die Bitte vor. Nach erfolgreicher Erfüllung der gestellten Aufgaben hat die Feuerwehr Lauterhofen die Bitte angenommen. Die erneuerte die Patenschaft wurde mit einem Fahnenkuss besiegelt.

Anschließend sprachen Schirmherr Bürgermeister Peter Bergler, der Lauterhofener Bürgermeister Ludwig Lang sowie Schirmherrin MdB Susanne Hierl einige Grußworte.

Wir danken unseren Lauterhofener Kameraden, dass sie uns tief verbunden bleiben und freuen uns, sie im Juni bei uns begrüßen dürfen!

Knieende Bittsteller Gestellte Aufgabe: Sommerski-Rennen Fahnenkuss

08.11.2024

Wissenstest 2024

Heute haben 45 Jugendliche aus der ganzen Gemeinde, davon 19 unserer Jugend, den Wissentest 2024 abgelegt. Die Teilnehmer haben 19 Mal Stufe 1, 10 Mal Stufe 2, 11 Mal Stufe 3, 2 Mal Stufe 4 und 3 Mal Stufe 5 abgelegt.

Das diesjährige Thema war Fahrzeugkunde. Wichtige Themen waren die verschiedenen Typen von Einsatzfahrzeugen und ihre Einsatzgebiete. Weitere Fragestellungen betrafen taktische Einheiten sowie verschiedene Geräte. Bei der Prüfung mussten die Teilnehmer sowohl einen schriftlichen als auch einen praktischen Test bestehen.

Foto der Teilnehmer

12.10.2024

Gemeindeweite Großübung

Die sechs Feuerwehren der Gemeinde - Berg, Hausheim, Loderbach, Oberölsbach, Sindlbach und Stöckelsberg - haben unter Leitung der Kreisbrandinspektion eine gemeindeweite Großübung abgehalten. Insgesamt waren über alle Feuerwehren hinweg etwa 60 Aktive beteiligt.

Das Übungsszenario war ein großer Flächenbrand, der bei Erntearbeiten auf einem Acker entstanden ist auf die Gebäude des Großwiesenhof und den Waldrand zuläuft.

Im Fokus war die Wasserversorgung, die sich an dieser Örtlichkeit schwierig gestaltet. Des Weiteren wurde die Ausrüstung, die speziell für die immer häufiger werdende Vegetationbrandbekämpfung beschafft wurde, unter Realbedingungen getestet.

TSF der Feuerwehr Hausheim sowie unser GW-DekonP und LF 16/12  bei der Wasserförderung Brandbekämpfung mit D-Schläuchen Brandbekämpfung mit D-Schäuchen und Löschrucksack

28.09.2024

Maschinistenlehrgang abgehalten

In unserem Feuerwehrhaus fand ein Maschinisten­lehrgang des Landkreises Neumarkt statt. Die 24 Stunden dauernde Ausbildung wurde an zwei Samstagen und zwei Abenden unter der Leitung von KBM Markus Dümler durchgeführt. Insgesamt wurden von den vier Ausbildern 20 Aktive aus dem gesamten Landkreis ausgebildet, davon 4 Teilnehmer aus der Gemeinde Berg.

Inhalt des Lehrgangs sind sowohl theoretische technische und rechtliche Grundlagen als auch der praktische Betrieb und die Pflege von feuerwehr­technischen Geräten, angefangen von der Feuer­lösch­kreisel­pumpe über Strom­erzeuger bis hin zu Druck­lüftern und Tauch­pumpen.

Gruppenfoto der Teilnehmer

27.09.2024

Lösch-Leistungsprüfung abgelegt

Heute haben zwei Gruppen die Leistungsprüfung "Die Gruppe im Löscheinsatz" erfolgreich abgelegt.

Die Teilnehmer mussten dabei einen möglichst schnellen und fehlerfreien Löschaufbau durchführen, eine Saugleitung kuppeln sowie verschiedene Knöten und Stiche beherrschen.

Ein Kamerad legte das Abzeichen zum zweiten Mal ab und erhielt Stufe Ⅱ (Silber), ein Mal wurde Stufe Ⅲ (Gold) erreicht, drei Kameraden legten Stufe Ⅳ (Gold-Blau), sechs Aktive Stufe Ⅴ (Gold-Grün) und drei die höchste Stufe Ⅵ (Gold-Rot) ab.

Wir gratulieren unseren Kameradinnen und Kameraden zur erfolgreichen Prüfung und bedanken uns fürs Mitmachen.

Gruppenfoto der Teilnehmer

03.09.2024

UG-ÖEL beim MDR zu sehen

Wir haben im Juli mit der UG-ÖEL eine Waldbrandübung im Gemeindebereich Lauterhofen unterstützt, in der eine neuartige Drohne zur Früherkennung von Waldbränden getestet wurde.

Der MDR hat das Team um die Drohne begleitet und war unter anderem auch bei dieser Übung mit einem Fernsehteam dabei. Diese Ausgabe der Sendung "Einfach Genial" wurde nun ausgestrahlt und ist in der ARD-Mediathek (externer Link) und auf Youtube (externer Link) verfügbar.

Die Übung wird ab Minute 19 gezeigt. Im Beitrag sind in mehreren Szenen die Einsatzmittel der UG-ÖEL (Einsatzleitwagen und Abrollbehälter Einsatzleitung) sowie unser Wechselladerfahrzeug in Aktion zu sehen.

Frühere ARD-Dokumentation, wo wir im Einsatz zu sehen sind: "Filmen ohne Gnade - Die Lust am Leid der anderen" (externer Link, November 2022)

Unsere Einsatzmittel bei der Übung: links Wechselladerfahrzeug, dahinter in der Fahrzeughalle der AB-Einsatzleitung, rechts der Einsatzleitwagen

27.07.2024

Gemeinsame Übung mit dem BRK

Unsere Santitäter-Gruppe hat heute gemeinsam mit der BRK-Bereitschaft Berg geübt. Übungsziele waren das gegenseitige Kennenlernen der Abläufe am Patienten sowie die Zusammenarbeit zwischen den Hilfsorganisationen an der Einsatzstelle.

Zu bewältigen waren mehrere Einsatzlagen in der technischen Hilfeleistung. Es mussten mehrere Patienten gerettet werden die unter im Unfallfahrzeug eingeklemmt waren.

Die Planung und Leitung der gelungenen Übung erfolgte vonseiten des BRK durch stellvertretenden Bereitschaftsleiter Franz Braun und von Feuerwehrseite durch Notfallsanitäter Simon Klein.

Versorgung eines unter dem Fahrzeug eingeklemmten Patienten Befreiung eines unter dem Fahrzeug eingeklemmten Patienten Nachbesprechung eines Szenarios

19.07.2024

3 Gruppen haben Leistungsabzeichen abgelegt

Heute haben drei Gruppen die Leistungsprüfung "Die Gruppe im Löscheinsatz" erfolgreich bestanden.

Die Teilnehmer mussten dabei einen möglichst schnellen und fehlerfreien Löschaufbau durchführen, eine Saugleitung kuppeln sowie verschiedene Knöten und Stiche beherrschen.

20 Kameraden und Kameradinnen legten das Abzeichen zum ersten Mal ab und erhielt Stufe Ⅰ (Bronze), ein Mal wurde Stufe Ⅱ (Silber) erreicht und ein Aktiver hat Stufe Ⅴ (Gold-Grün) abgelegt.

Wir gratulieren unseren Kameradinnen und Kameraden zur erfolgreichen Prüfung und bedanken uns fürs Mitmachen.

Gruppenfoto der Teilnehmer

25.06.2024

Sandsack-Vorräte aufgefüllt

In einer gemeinsamen Aktion der sechs Gemeindefeuerwehren wurden die Sandsack-Vorräte nach dem letzen Hochwasser aufgestockt und auf die Lager verteilt. Hierzu konnten wir viele Paletten nicht mehr benötigter Sandsäcke aus Abensberg übernehmen.

Zusätzlich zum zentralen Lager am Bauhof wurden jetzt auch in den Altgemeinden Depots geschaffen, um die Wege im akuten Bedarfsfall zu verkürzen. Insgesamt stehen jetzt in allen Standorten zusammen über 30 Gitterboxen bereit.

Beladen des Wechselladers mit den mit Sandsäcken gefüllten Gitterboxen Beladen der Gitterboxen

02.06.2024

150 Jahre FF Lauterhofen gefeiert

Unsere Kameraden der Feuerwehr Lauterhofen haben dieses Wochenende ihr 150-jähriges Jubiläum gefeiert. Als Patenverein haben wir natürlich an allen vier Tagen alles gegeben, um zum Erfolg des Festes beizutragen - vom Kuppel-Cup über die Totenehrung und den Festgottesdienst bis hin zu Festzug und nicht zu vergessen beim Festbetrieb.

Vielen Dank für das unvergessliche Fest und dass wir Euch als Paten begleiten durften. Wir freuen uns auf nächstes Jahr, wenn wir Euch bei unserem 150-jährigen Jubiläum begrüßen dürfen!

Unsere Teilnehmer am Freitag

25.05.2024

Leistungsabzeichen Löschen erfolgreich abgelegt

Heute haben zwei Gruppen die Leistungsprüfung "Die Gruppe im Löscheinsatz" erfolgreich abgelegt.

Die Teilnehmer mussten dabei einen möglichst schnellen und fehlerfreien Löschaufbau durchführen, eine Saugleitung kuppeln sowie verschiedene Knöten und Stiche beherrschen.

Die Teilnehmer errangen 1× Bronze, 2× Silber, 7× Gold und 4× Gold-Blau und 1× Gold-Rot. Des Weiteren legte zum ersten Mal in Berg ein Kamerad die erste Stufe des neuen Ü40-Abzeichens ab. Wir gratulieren unseren Kameradinnen und Kameraden zur erfolgreichen Prüfung und bedanken uns fürs Mitmachen.

Gruppenfoto der Teilnehmer

05.05.2024

Jugend-Bundeswettbewerb

Gestern fand in Neumarkt der Kreisentscheid des Bundeswettwerbs statt. Der Bundeswettbewerb ist ein Wettbewerb der Jugendfeuerwehr, der aus einem Löschaufbau mit Hindernissen und einem Staffellauf mit zusätzlichen Aufgaben besteht.

Die Feuerwehren Berg und Loderbach stellten für die Gemeinde Berg insgesamt drei Gruppen. Ein herzlicher Dank geht an dieser Stelle an die Feuerwehr Dietfurt, die für einige Ausfälle eingesprungen ist und mit uns zusammen eine Gruppe gestellt hat.

Kreisentscheid 2024: Löschaufbau Kreisentscheid 2024: Antreten zum Löschaufbau Kreisentscheid 2024: Gruppenfoto unserer Teilnehmer

14.04.2024

Jugend-Berufsfeuerwehrtag durchgeführt

Am Samstag, den 13.04.2024 fand bei bestem Wetter für 11 Jugendliche ein sogenannter Berufsfeuerwehrtag statt. Hierbei durften sie mehrere realitätsnahe Einsatzstellen in ganz Berg abarbeiten.

Los ging der Alarm mit einer Durchsage, darauf folgte die Anfahrt zur Einsatzstelle. Hier musste der Gruppenführer erst einmal die Lage erkunden und seiner Mannschaft entsprechende Aufgaben zuteilen. Nach getaner Arbeit wurde alles wieder im Fahrzeug verstaut und zur Wache zurückgefahren. Auch der Funkverkehr mit der Leitstelle (Lagemeldung) wurde realitätsnah miteingebunden.

Folgende Einsätze mussten abgearbeitet werden:

Die Einsätze wurden zur vollsten Zufriedenheit der Betreuer und Beobachter gemeistert.

Wir danken unserer Jugend für die Teilnahme und den Organisatoren und Helfern für die Durchführung!

Einsatzstelle 1: Kleinbrand im Freien Einsatzstelle 2: Rettung aus Höhe Einsatzstelle 3: Person unter Container Einsatzstelle 4: Kleinbrand im Freien Gruppenfoto der Teilnehmer

18.03.2024

Ostertüten-Aktion der Festdamen

Plakat zur Osteraktion: Hol dir jetzt deine gesegnete Oster-Tüte - Inhalt für 10 €: Eier, Salz, Osterleib & - schinken. Einfach per: Insta-DM an @festdamenberg, telefonisch bei Meier: 09189 223. 31. März 10:30 vor Pfarrkirsche St. Vitus. Vorbestellen bis zum 24. März!

Ostern ohne Ostertüte ist wie ein Hase ohne Ohren - einfach unvollständig! Schlagt bis nächsten Sonntag zu! ✌ 🥰 🐰

16.03.2024

Grundlehrgang erfolgreich abgeschlossen

In den vergangenen zwei Monaten fand die Feuerwehrgrundausbildung - die Modulare Truppmannausbildung (MTA) - bei uns im Feuerwehrzentrum statt. Alle 51 Teilnehmer aus dem gesamten Gemeindebereich haben sie mit Bestehen der Prüfung erfolgreich abgeschlossen. 21 der Teilnehmer kommen von der Feuerwehr Berg.

Die Ausbildung dauerte 73 Stunden. Die MTA umfasst in ihrer theoretischen und praktischen Ausbildung das gesamte Feuerwehrspektrum - unter anderem Rechtsgrundlagen, Brandbekämpfung, Technische Hilfe, Personenrettung, erweiterte Erste-Hilfe-Maßnahmen, Umgang mit belastenden Situationen, Unfallverhütung und die gesamte Digitalfunkausbildung.

Das erlernte Wissen wird in den kommenden Jahren im Übungsmodul, dem zweiten Teil der MTA, vertieft. Dabei werden im Besonderen die standortspezifischen Geräte erlernt.

Wir gratulieren den Absolventen zum Bestehen der Prüfung.

Gruppenfoto der Teilnehmer Praktische Ausbildung: Schiebeleiter Praktische Ausbildung: Löschschaum Praktische Ausbildung: Retten aus dem Fahrzeug

17.02.2024

Ehrungen zur Generalversammlung 2024

Bei der diesjährigen Generalversammlung wurden zwei Aktive mit dem Ehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbands in Silber ausgezeichnet.

Markus Prechtl ist seit 23 Jahren im aktiven Feuerwehrdienst und ist langjähriger Kassier, Gruppenführer, Atemschutzgeräteträger und Schiedsrichter.

Josef Bergler leistet seit 35 Jahren Feuerwehrdienst. Er ist seit vielen Jahren in der Vorstandschaft und Gruppenführer und agiert als Übungsleiter für den Dienstsport. Seit 34 Jahren ist er außerdem Atemschutzgeräteträger.

Ihren Dienst als Atemschutzträger beendeten Stefan Braun (23 Jahre), Florian Schuster (20 Jahre), Andreas Endres (12 Jahre) und Tim Söllner (2 Jahre), auch sie wurden geehrt.

Wir danken den Geehrten für ihre Arbeit.

Gruppenfoto der Geehrten