Aktuelles
Nachrichten als RSS-Feed abonnieren
30.03.2025
Ostertüten-Aktion der Festdamen

Ostern ohne Ostertüte ist wie ein Hase ohne Ohren - einfach unvollständig! Schlagt zu! ✌ 🥰 🐰
08.03.2025
Ehrungen zur Generalversammlung 2025
Bei der diesjährigen Generalversammlung wurde Albert Spitz nach 45 Dienstjahren aus dem aktiven Dienst verabschiedet.
Außerdem wurden 42 Aktive mit dem Bayerischen Fluthelferabzeichen 2024 ausgezeichnet. Das Fluthelferabzeichen wurde von Freistaat Bayern für die Einsatzkräfte der Starkregenereignisse vom Juni 2024 gestiftet, die in weiten Teilen Bayerns zum Katastrophenfall führten.
Wir danken den Geehrten und Verabschiedeten für ihren Einsatz.


06.03.2025
150 Jahre FF Berg: Festprogramm

Wir stellen das Programm zu unserem 150-jährigen Gründungsfest vor.
Freitag, 6. Juni: Das Fest beginnt ab 20:00 Uhr mit Festbetrieb mit Klostergold. In der Bar legt an diesem Abend DJ Hellboi auf.
Samstag, 7. Juni: Ab 18:00 Uhr wird am Kriegerdenkmal den verstorbenen Kameraden gedacht. Ab 20:00 Uhr folgt Festbetrieb mit den Gaudinudln und Barbetrieb mit DJ Snow.
Sonntag, 8. Juni: Der Festsonntag beginnt ab 7:00 Uhr mit der Einholung der Festdamen und unseres Patenvereins, der Feuerwehr Lauterhofen. Ab 9:00 Uhr beginnt die Aufstellung für den Kirchenzug. Beim Festgottesdienst wird unsere neue Fahne sowie die neuen Fahnenbänder gesegnet. Der Höhepunkt ist der Festzug ab 14:00 Uhr durch Berg.
Wir freuen uns auf euren Besuch am Pfingstwochenende!
22.02.2025
Einladung zum Faschingsball 2025

In diesem Jahr findet unser Faschingsball am Samstag, den 1. März, im Gasthof Knör statt.
Für Musik sorgt die "Silverband".
Der erste Preis bei der Maskenprämierung ist ein Verzehrgutschein in Höhe von 100 €.
Es ergeht herzliche Einladung an die gesamte Bevölkerung.
15.02.2025
Einladung zur Generalversammlung 2025
Hiermit ergeht an alle Aktiven, Passiven und Fördernden Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Berg herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung mit Dienstversammlung am Samstag, den 8. März 2025 im Feuerwehrhaus in Berg. Wir treffen uns um 17:30 Uhr am Feuerwehrhaus und marschieren gemeinsam zur Kirche, die um 18:00 Uhr beginnt. Nach der Kirche gehen wir gemeinsam zum Feuerwehrhaus. Dort beginnt im Anschluss unsere Jahreshauptversammlung.
Alle aktiven Mitglieder erscheinen dazu in Uniform. Die Teilnahme an der Jahreshauptversammlung ist für alle aktiven Mitglieder Pflicht!
Tagesordnung
- Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Willibald Nießlbeck
- Bericht des Schriftführers Stefan Eichenseer
- Bericht des Kassenwarts Markus Prechtl
- Entlastung auf Antrag der Kassenprüfer
- Berichte des 1. Kommandanten Andreas Brand und 2. Kommandanten und Leiter ABC-Zug Jürgen Dörrmann
- Bericht des Leiter UG-ÖEL Florian Schuster
- Bericht des Jugendbeauftragten Florian Praxl
- Bericht des Atemschutzbeauftragten Markus Weber
- Aussprache zu den Berichten
- Worte des 1. Bürgermeisters Peter Bergler
- Grußworte (H. H. Pfarrer Fuchs, Führungskräfte)
- Verschiedenes, Wünsche und Anträge
- Ehrungen und Verabschiedungen
05.01.2025
150 Jahre FF Berg: Fotos gesucht!
Wir feiern unser 150-jähriges Gründungsfest vom 6. bis 8. Juni 2025. Für unsere Festschrift suchen wir noch Fotos von Einsätzen, Übungen und Veranstaltungen. Falls uns jemand Fotos leihweise zur Verfügung stellen möchte – gerne auch ältere Bilder – dann bitte per E-Mail bei 150jahre@feuerwehr-berg.net melden oder Kontakt mit einem Vorstandsmitglied aufnehmen.

01.01.2025
Einsatzbilanz 2024
Ein arbeitsreiches Jahr 2024 ging zu Ende. Im Folgenden finden sich einige Schlaglichter aus unserem Einsatzgeschehen des vergangenen Jahres.
Wir wünschen ein frohes, gesundes und sicheres Jahr 2025 - und nicht vergessen:

107 Einsätze
durchschnittlich alle 82,1 Stunden ein Einsatz1544 Stunden
Gesamteinsatzzeit unserer KräfteArt des Einsatzes
THL
Brand
sonst.
Einsatzort
Gemeindegebiet
Autobahn
sonst.
35 Patienten
erstversorgt, gerettet, betreut oder geborgen385 Geräte
wurden 1059 Mal eingesetzt1,5 km Schläuche
verlegt93.000 Liter
Löschwasser eingesetzt1,5 Tonnen
Öl- und Chemikalienbindemittel ausgebracht222 Sekunden
von Alarmierung bis Ausrücken (Durchschnitt)17.12.2024
Rentner-Weihnachtsfeier - Spende überreicht
Heute fand die alljährliche Weihnachtsfeier unserer Renter samt ihrer Gattinnen statt. Nach einem zünftigen Essen, überreichten unser Ehrenkommandant Alois Braun und unser Ehrenvorsitzender Konrad Dörmann zusammen mit den anwesenden Ehrenmitgliedern eine Spende für die neue Vereinsfahne, die die Rentner gesammelt hatten. Der 1. Vorsitzende Willi Nießlbeck und der 1. Kommandant Andreas Brand bedankten sich ganz herzlich für die Spende und die tatkräftige Unterstützung der passiven Floriansjünger das ganze Jahr über.


11.12.2024
Florian Schuster geehrt
Bei der heutigen Herbstdienstversammlung des Bezirks 4 in Parsberg wurde Florian Schuster mit dem Ehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbands in Silber ausgezeichnet.
In seinen 25 Jahren Dienstzeit war er 6 Jahre lang 2. Kommandant unserer Feuerwehr. Außerdem ist er seit 18 Jahren Gruppenführer und Mitglied der Vorstandschaft. Über die Feuerwehr Berg hinaus ist er zudem seit über 11 Jahren Leiter der Landkreiseinheit UG-ÖEL, seit 6 Jahren Leiter der Kreiseinsatzzentrale und seit mehr als 5 Jahren Kreisbrandmeister, wo er unter anderem das Thema Katastrophenschutz verantwortet.

17.11.2024
Patenbitten für unser 150-jähriges Jubiläum
Im kommenden Juni begehen wir unser 150-jähriges Jubiläum. Wir waren gestern bei der Feuerwehr Lauterhofen zu Gast, um sie um die Erneuerung der seit einem halben Jahrhundert bestehenden Patenschaft zu bitten.
Die Vorsitzender Willi Nießlbeck, Kommandant Andreas Brand und Festdame Vanessa Fügl trugen die Bitte vor. Nach erfolgreicher Erfüllung der gestellten Aufgaben hat die Feuerwehr Lauterhofen die Bitte angenommen. Die erneuerte die Patenschaft wurde mit einem Fahnenkuss besiegelt.
Anschließend sprachen Schirmherr Bürgermeister Peter Bergler, der Lauterhofener Bürgermeister Ludwig Lang sowie Schirmherrin MdB Susanne Hierl einige Grußworte.
Wir danken unseren Lauterhofener Kameraden, dass sie uns tief verbunden bleiben und freuen uns, sie im Juni bei uns begrüßen dürfen!



08.11.2024
Wissenstest 2024
Heute haben 45 Jugendliche aus der ganzen Gemeinde, davon 19 unserer Jugend, den Wissentest 2024 abgelegt. Die Teilnehmer haben 19 Mal Stufe 1, 10 Mal Stufe 2, 11 Mal Stufe 3, 2 Mal Stufe 4 und 3 Mal Stufe 5 abgelegt.
Das diesjährige Thema war Fahrzeugkunde. Wichtige Themen waren die verschiedenen Typen von Einsatzfahrzeugen und ihre Einsatzgebiete. Weitere Fragestellungen betrafen taktische Einheiten sowie verschiedene Geräte. Bei der Prüfung mussten die Teilnehmer sowohl einen schriftlichen als auch einen praktischen Test bestehen.

12.10.2024
Gemeindeweite Großübung
Die sechs Feuerwehren der Gemeinde - Berg, Hausheim, Loderbach, Oberölsbach, Sindlbach und Stöckelsberg - haben unter Leitung der Kreisbrandinspektion eine gemeindeweite Großübung abgehalten. Insgesamt waren über alle Feuerwehren hinweg etwa 60 Aktive beteiligt.
Das Übungsszenario war ein großer Flächenbrand, der bei Erntearbeiten auf einem Acker entstanden ist auf die Gebäude des Großwiesenhof und den Waldrand zuläuft.
Im Fokus war die Wasserversorgung, die sich an dieser Örtlichkeit schwierig gestaltet. Des Weiteren wurde die Ausrüstung, die speziell für die immer häufiger werdende Vegetationbrandbekämpfung beschafft wurde, unter Realbedingungen getestet.



28.09.2024
Maschinistenlehrgang abgehalten
In unserem Feuerwehrhaus fand ein Maschinistenlehrgang des Landkreises Neumarkt statt. Die 24 Stunden dauernde Ausbildung wurde an zwei Samstagen und zwei Abenden unter der Leitung von KBM Markus Dümler durchgeführt. Insgesamt wurden von den vier Ausbildern 20 Aktive aus dem gesamten Landkreis ausgebildet, davon 4 Teilnehmer aus der Gemeinde Berg.
Inhalt des Lehrgangs sind sowohl theoretische technische und rechtliche Grundlagen als auch der praktische Betrieb und die Pflege von feuerwehrtechnischen Geräten, angefangen von der Feuerlöschkreiselpumpe über Stromerzeuger bis hin zu Drucklüftern und Tauchpumpen.

27.09.2024
Lösch-Leistungsprüfung abgelegt
Heute haben zwei Gruppen die Leistungsprüfung "Die Gruppe im Löscheinsatz" erfolgreich abgelegt.
Die Teilnehmer mussten dabei einen möglichst schnellen und fehlerfreien Löschaufbau durchführen, eine Saugleitung kuppeln sowie verschiedene Knöten und Stiche beherrschen.
Ein Kamerad legte das Abzeichen zum zweiten Mal ab und erhielt Stufe Ⅱ (Silber), ein Mal wurde Stufe Ⅲ (Gold) erreicht, drei Kameraden legten Stufe Ⅳ (Gold-Blau), sechs Aktive Stufe Ⅴ (Gold-Grün) und drei die höchste Stufe Ⅵ (Gold-Rot) ab.
Wir gratulieren unseren Kameradinnen und Kameraden zur erfolgreichen Prüfung und bedanken uns fürs Mitmachen.

03.09.2024
UG-ÖEL beim MDR zu sehen
Wir haben im Juli mit der UG-ÖEL eine Waldbrandübung im Gemeindebereich Lauterhofen unterstützt, in der eine neuartige Drohne zur Früherkennung von Waldbränden getestet wurde.
Der MDR hat das Team um die Drohne begleitet und war unter anderem auch bei dieser Übung mit einem Fernsehteam dabei. Diese Ausgabe der Sendung "Einfach Genial" wurde nun ausgestrahlt und ist in der ARD-Mediathek (externer Link) und auf Youtube (externer Link) verfügbar.
Die Übung wird ab Minute 19 gezeigt. Im Beitrag sind in mehreren Szenen die Einsatzmittel der UG-ÖEL (Einsatzleitwagen und Abrollbehälter Einsatzleitung) sowie unser Wechselladerfahrzeug in Aktion zu sehen.
Frühere ARD-Dokumentation, wo wir im Einsatz zu sehen sind: "Filmen ohne Gnade - Die Lust am Leid der anderen" (externer Link, November 2022)

27.07.2024
Gemeinsame Übung mit dem BRK
Unsere Santitäter-Gruppe hat heute gemeinsam mit der BRK-Bereitschaft Berg geübt. Übungsziele waren das gegenseitige Kennenlernen der Abläufe am Patienten sowie die Zusammenarbeit zwischen den Hilfsorganisationen an der Einsatzstelle.
Zu bewältigen waren mehrere Einsatzlagen in der technischen Hilfeleistung. Es mussten mehrere Patienten gerettet werden die unter im Unfallfahrzeug eingeklemmt waren.
Die Planung und Leitung der gelungenen Übung erfolgte vonseiten des BRK durch stellvertretenden Bereitschaftsleiter Franz Braun und von Feuerwehrseite durch Notfallsanitäter Simon Klein.



19.07.2024
3 Gruppen haben Leistungsabzeichen abgelegt
Heute haben drei Gruppen die Leistungsprüfung "Die Gruppe im Löscheinsatz" erfolgreich bestanden.
Die Teilnehmer mussten dabei einen möglichst schnellen und fehlerfreien Löschaufbau durchführen, eine Saugleitung kuppeln sowie verschiedene Knöten und Stiche beherrschen.
20 Kameraden und Kameradinnen legten das Abzeichen zum ersten Mal ab und erhielt Stufe Ⅰ (Bronze), ein Mal wurde Stufe Ⅱ (Silber) erreicht und ein Aktiver hat Stufe Ⅴ (Gold-Grün) abgelegt.
Wir gratulieren unseren Kameradinnen und Kameraden zur erfolgreichen Prüfung und bedanken uns fürs Mitmachen.

25.06.2024
Sandsack-Vorräte aufgefüllt
In einer gemeinsamen Aktion der sechs Gemeindefeuerwehren wurden die Sandsack-Vorräte nach dem letzen Hochwasser aufgestockt und auf die Lager verteilt. Hierzu konnten wir viele Paletten nicht mehr benötigter Sandsäcke aus Abensberg übernehmen.
Zusätzlich zum zentralen Lager am Bauhof wurden jetzt auch in den Altgemeinden Depots geschaffen, um die Wege im akuten Bedarfsfall zu verkürzen. Insgesamt stehen jetzt in allen Standorten zusammen über 30 Gitterboxen bereit.


02.06.2024
150 Jahre FF Lauterhofen gefeiert
Unsere Kameraden der Feuerwehr Lauterhofen haben dieses Wochenende ihr 150-jähriges Jubiläum gefeiert. Als Patenverein haben wir natürlich an allen vier Tagen alles gegeben, um zum Erfolg des Festes beizutragen - vom Kuppel-Cup über die Totenehrung und den Festgottesdienst bis hin zu Festzug und nicht zu vergessen beim Festbetrieb.
Vielen Dank für das unvergessliche Fest und dass wir Euch als Paten begleiten durften. Wir freuen uns auf nächstes Jahr, wenn wir Euch bei unserem 150-jährigen Jubiläum begrüßen dürfen!

25.05.2024
Leistungsabzeichen Löschen erfolgreich abgelegt
Heute haben zwei Gruppen die Leistungsprüfung "Die Gruppe im Löscheinsatz" erfolgreich abgelegt.
Die Teilnehmer mussten dabei einen möglichst schnellen und fehlerfreien Löschaufbau durchführen, eine Saugleitung kuppeln sowie verschiedene Knöten und Stiche beherrschen.
Die Teilnehmer errangen 1× Bronze, 2× Silber, 7× Gold und 4× Gold-Blau und 1× Gold-Rot. Des Weiteren legte zum ersten Mal in Berg ein Kamerad die erste Stufe des neuen Ü40-Abzeichens ab. Wir gratulieren unseren Kameradinnen und Kameraden zur erfolgreichen Prüfung und bedanken uns fürs Mitmachen.
